Wärmepumpentrockner und Kondenstrockner

Wer sollte sich welchen Wäschetrockner kaufen?

Kondenstrockner eignen sich für Verbraucher, die nur gelegentlich ihre Wäsche im Trockner trocknen müssen und sie normalerweise im Freien aufhängen können. Dafür gibt es günstige und effizient arbeitende Wäschetrockner .

Zur Aufstellung im Wohnbereich eignen sich Kondenstrockner weniger, weil sie Wärme und Feuchtigkeit in die Umgebung abgeben. Das fördert die Schimmelbildung. Der beste Platz für einen Kondenstrockner ist ein kühler Raum mit guter Belüftung.

Bei einem Kondenstrockner strömt die warme, feuchte Luft an einem Bauteil mit Kühlrippen vorbei, dem Kondensator. Der Kondensator ist so kalt, dass daran die Abluft unter den Taupunkt abgekühlt wird. Das bedeutet, sie kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. Sie kondensiert am Kondensator in Form von feinen Tröpfchen, die sich im Kondensatbehälter sammeln. Die entfeuchtete Abluft wird in die Umgebung abgeleitet. Der Kondensator wird entweder mit Luft aus der Umgebung oder mit Wasser gekühlt.

Wärmepumpentrockner sind die erste Wahl für alle, die regelmäßig Wäsche waschen möchten und die keine Möglichkeit haben, die Wäsche im Freien oder einem Trockenraum zu trocknen. Da Wärmepumpentrockner nur wenig Strom verbrauchen, treiben sie auch bei häufigem Einsatz die Stromkosten nicht in die Höhe. Weil die Prozessluft in einem Kreislauf zirkuliert und nur wenig Wärme und Feuchtigkeit in die Umgebung gelangt, können Wärmepumpentrockner fast überall im Haus aufgestellt werden.

Beim Wärmepumpentrockner zirkuliert die Luft in einem geschlossenen Kreislauf. Die trockene, erhitzte Luft wird in die Trommel geblasen, nimmt dort Feuchtigkeit auf und kühlt sich ab. Sie strömt an der kalten Seite der Wärmepumpe entlang. Dabei kühlt sie sich bis unter den Taupunkt ab. Die Feuchtigkeit kondensiert und sammelt sich im Kondensatbehälter. Beim Abkühlen gibt die Luft ihre Wärme im Verdampfer an ein Kältemittel ab. Das wird dadurch erwärmt, verdichtet und verdampft. Auf der warmen Seite der Wärmepumpe entspannt sich das gasförmige Kältemittel. Dabei gibt es die gespeicherte Wärme ab, die genutzt wird, um die Prozessluft vorzuwärmen. Durch die Abkühlung verflüssigt sich das Kältemittel wieder und der Kreislauf beginnt von vorn.

Neuigkeiten

Wie funktioniert eigentlich ein Wärmepumpentrockner ... - mediamag.at

10. February 2023 - mediamag.at

Wie funktioniert eigentlich ein Wärmepumpentrockner   mediamag.at...

Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner: Das sind die Unterschiede - praxistipps.chip.de

13. March 2022 - praxistipps.chip.de

Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner: Das sind die Unterschiede  praxistipps.chip.de...

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner - was ist empfehlenswert? - Cleanthinking.de

9. March 2019 - Cleanthinking.de

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner - was ist empfehlenswert?  Cleanthinking.de...

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

p-katalog.com
Logo
Artikel vergleichen
  • Testergebnis (0)
Vergleichen